Moderne Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf einem Parkplatz vor einem modernen Bürogebäude, umgeben von Bäumen und Autos.

Hohe Nutzung der neuen E-Ladesäulen am Rathaus

11.03.2025

Seit der Eröffnung des neuen E-Ladeparks hinter dem Rathaus vor einem Jahr stehen sechs Parkplätze mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung, darunter zwei leistungsstarke DC-Schnelllader mit je 300 kW und ein AC-Lader mit 22 kW. 

Die neue Infrastruktur wurde intensiv genutzt: Im Jahr 2024 gab es rund 10.000 Ladevorgänge an den BEW-Ladesäulen in Wermelskirchen, bei denen 175.000 kWh geladen wurden. Besonders die zentral gelegenen Schnelllader im Stadtzentrum sind sehr beliebt. Nach einem Jahr gab es an den Rathausladesäulen 5.500 Ladevorgänge und es wurden 117.000 kWh Ökostrom geladen. 

Die Ladepause wird vor allem für einen Einkaufsbummel oder eine Kaffeepause genutzt. Positiv wurde auch festgestellt, dass Reisende und Besucher von außerhalb, die von der Autobahn abfahren, Wermelskirchen City für ihre Ladepause ausgewählt haben. 

BEW betreibt aktuell 60 öffentliche Ladepunkte, davon 22 in Wermelskirchen, an denen zertifizierter Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien geladen werden kann. Die steigende Anzahl an E-Fahrzeugen zeigt, dass Elektromobilität immer mehr an Bedeutung gewinnt. BEW unterstützt daher auch Privatleute und Betriebe bei der Installation eigener Ladestationen. In den letzten Jahren wurden fast 700 Wallboxen verkauft.