Zwei Männer im Gespräch neben einem historischen Lieferwagen, der mit "Bergische Energie- und Wasser-GmbH" und "Wipperfürth und Hückeswagen" beschriftet ist.

voll
tradition

Über 70 Jahre im Bergischen Land
Ihr zuverlässiger Energieversorger.

Verwurzelt in der Region

Die Bergische Energie- und Wasser (BEW) wurde vor über 70 Jahren gegründet. Die BEW ist Ihr Grundversorger für Strom, Gas und Wasser im Bergischen Land und versorgt über 90.000 Einwohner. 

Missing

1953 - Gründung der BGW in Wipperfürth

Die beteiligten, Stadt Wipperfürth (60%) und Rheinische Energie AG (40%), gründen die Bergische Gas- und Wasser-GmbH (BGW)

1959 - Öffentliches Wassernetz wird Pflicht

Bürger werden zum Anschluss ans öffentliche Wassernetz verpflichtet. Weiterer Netzausbau durch BGW.

Missing

1960 - BGW wird Bergische Energie- und Wasser-GmbH

BGW übernimmt Stadtwerke Wipperfürth. Die Stromversorgung kommt dazu. BGW wird Bergische Energie- und Wasser-GmbH (BEW)

Missing

1962 - Stadt Hückeswagen tritt der BEW bei

Mit Beteiligung der Stadt Hückeswagen kommt weiteres Gas- und Wasserversorgungsnetz hinzu.

1975 - Wasserwerk Hückeswagen-Kleineichen wird erweitert

Durch das kommunale Neugliederungsgesetz werden weitere Gemeinden eingegliedert und mit Trinkwasser versorgt.


1988 - Gemeinde Kürten schließt Gas-Konzessionsvertrag

Bau der Übernahmestation Hommerich. Neues Gasnetz versorgt große Ortsteile der Gemeinde Kürten mit Erdgas.


1994 - BEW erwirbt Stromversorgungsanlagen von RWE

Konzessionsverträge mit den Städten Wipperfürth und Hückeswagen werden geschlossen.


1999 - Übernahme der Stadtwerke Wermelskirchen

Mit 25,1% beteiligt sich die BEW an den Stadtwerken Wermelskirchen. Geschäftsführung, kaufmännische und technische Verwaltung.


2004 - Gründung der BEW Netze GmbH

BEW und RWE gründen gemeinsame Stromnetzgesellschaft. Übernahme der Stromnetze Hückeswagen und Wermelskirchen.


2005 - Betriebsstandort Wipperfürth-Hämmern wird errichtet

Neubau eines zentralen Betriebsstandorts und Installation der damals größten PV-Anlage im Bergischen Land.


2011 - BEW Fuhrpark bekommt erste Elektrofahrzeuge

BEW nimmt an Feldversuch für Elektromobilität teil. Erste E-Fahrzeuge und Ladesäulen nehmen Einzug.


2019 - Start Glasfaserausbau der "Weißen Flecken"- Gebiete

Städte Hückeswagen und Wipperfürth beauftragen die BEW mit dem Glasfaserausbau der “Weißen Flecken”


2022 - ASEW Stadtwerke-Initiative Klimaschutz

BEW wird Gründungsmitglied, erstellt die erste Treibhausgasbilanz und Strategie zur Dekarbonisierung.


2024 - Marktraumumstellung auf H-Gas ist fertiggestellt

Im Rahmen der bundesweiten Marktraumumstellung wird das Gasnetz zwischen 2022 und 2024 von L- auf H-Gas umgestellt.