1975 - Wasserwerk Hückeswagen-Kleineichen wird erweitert
Durch das kommunale Neugliederungsgesetz werden weitere Gemeinden eingegliedert und mit Trinkwasser versorgt.
1988 - Gemeinde Kürten schließt Gas-Konzessionsvertrag
Bau der Übernahmestation Hommerich. Neues Gasnetz versorgt große Ortsteile der Gemeinde Kürten mit Erdgas.
1994 - BEW erwirbt Stromversorgungsanlagen von RWE
Konzessionsverträge mit den Städten Wipperfürth und Hückeswagen werden geschlossen.
1999 - Übernahme der Stadtwerke Wermelskirchen
Mit 25,1% beteiligt sich die BEW an den Stadtwerken Wermelskirchen. Geschäftsführung, kaufmännische und technische Verwaltung.
2004 - Gründung der BEW Netze GmbH
BEW und RWE gründen gemeinsame Stromnetzgesellschaft. Übernahme der Stromnetze Hückeswagen und Wermelskirchen.
2005 - Betriebsstandort Wipperfürth-Hämmern wird errichtet
Neubau eines zentralen Betriebsstandorts und Installation der damals größten PV-Anlage im Bergischen Land.
2011 - BEW Fuhrpark bekommt erste Elektrofahrzeuge
BEW nimmt an Feldversuch für Elektromobilität teil. Erste E-Fahrzeuge und Ladesäulen nehmen Einzug.
2019 - Start Glasfaserausbau der "Weißen Flecken"- Gebiete
Städte Hückeswagen und Wipperfürth beauftragen die BEW mit dem Glasfaserausbau der “Weißen Flecken”
2022 - ASEW Stadtwerke-Initiative Klimaschutz
BEW wird Gründungsmitglied, erstellt die erste Treibhausgasbilanz und Strategie zur Dekarbonisierung.
2024 - Marktraumumstellung auf H-Gas ist fertiggestellt
Im Rahmen der bundesweiten Marktraumumstellung wird das Gasnetz zwischen 2022 und 2024 von L- auf H-Gas umgestellt.